Spielraumkonzept Leipzig „ Spielen am Wege“

Die Stadt ist ein Erlebnisbereich in dem jeder zum Akteur und zum Spieler werden kann. Der öffentliche Raum gehört allen und die verschiedenen Altersgruppen nutzen ihn jeweils in spezifischer Art und Weise. Das Spiel wird hauptsächlich mit Kindern und Jugendlichen assoziiert, es gibt aber in jedem Alter die Bereitschaft zu spielerischem Verhalten sobald die entsprechenden Rahmenbedingungen gegeben sind. Im Unterschied zu den klassischen Bewegungsspielplätzen, die auf der konsequenten Trennung der Altersgruppen beruhen, bietet sich im Stadtraum die Möglichkeit eines gemeinsamen Spiels, einer kommunikativen Brückensituation. Die Wahl der Spielformen und der Spielinhalte kann einen entsprechenden Anreiz schaffen, so dass sich auch Jugendliche und Erwachsene am Spiel beteiligen. Im Sinne von „Familienspiel“ kann die Situation zu einem gemeinsamen Erlebnis werden, im besten Sinne also familienfreundlich. Die Angebote sollten weniger aktionsbetont sein, sondern eher die Geschicklichkeit, das Wissen und die Merkfähigkeit ansprechen und eine ruhige und konzentrierte Spielsituationen schaffen. Neugier ist dabei ein starker Motor. Die Spielpunkte am Weg können zu originellen und identitätsstiftenden Orten, zu Inseln des spielerischen Entspannens werden. 

 

 

Material:  Beton, Stahl, verzinkt und beschichtet, Metallguss

 

Referenzen