Mittweida, Konzeption zur Stadtgeschichte „Zeichen der Zeit“

Mittweida, Innenstadt  

Mit dem Projekt wird die Grundlage für einen identitätsstiftenden Erlebnisraum geschaffen. Bewohnern und Touristen der Stadt wird ein Einblick in die historischen Dimension ermöglicht, sozusagen im Vorbeigehen. Der öffentliche Raum erreicht dabei auch Schichten der Bevölkerung für die die Schwelle des Museums zu hoch ist. Langfristig ist das Projekt ein Bausteinfür ein positives Stadtimage. Ein deutlicher Fokus soll auf die Gruppe der Kinder und Jugendlichen liegen, da die Identifikation mit der Heimatstadt auch die Bindung mit dieser erhöht. Das Projekt besteht aus einer Anzahl von Objekten, die im Stadtraum verteilt, bestimmte Aspekte der Geschichte zeigen. Ein sehr wichtiger Teil ist die Mittweidaer Industriegeschichte. In einem Metallreliefplan wird in der Rochlitzer Straße die Vielfalt der Industrie seit der Gründerzeit im 19 Jh. gezeigt. 

Die Mittweidaer Persönlichkeiten sind in einer Stelengruppe auf den Tschirnerplatz zu sehen. Die interessante Geschichte des Kino und Theaterhauses wird auf einer drehbaren Säule direkt vor dem Eingang des Kinos gezeigt. Die frühere Stadtgeschichte ist in einem Steinmosaik in der Weberstraße zu sehen. Als Grundlage für die Darstellung diente ein historischer Stadtplan aus dem Jahre 1694. 

 Material: Edelstahl, Metallguss, Granit, Quarzit

 Schülerprojekt zur Schulgeschichte 

 

Referenzen