Bad Frankenhausen, Anger Salzwaage

Die Salzgewinnung prägte die Stadt Frankenhausen über Jahrhunderte. In der ganzen Stadt wurde Salz in vielen kleinen Siedereien gewonnen. Die Häuser stehen auf meterdicken Ascheschichten. Der Anger war der zentrale Salzhandelsplatz auf dem die Sieder Ihr Salz an die Händler verkauften. Nach vielfältigen Überbauungen wurde die Sanierung des Platzes genutzt, um den eigentlichen Charakter dieses typischen Thüringer Angers wieder herzustellen.

Das Merkzeichen in Form einer symbolischen Salzwaage weist auf den alten Zweck, den Salzhandel hin. Der weiße Marmorsplit stellt das Salz dar. Die Reliefplatten auf den Sandsteinquadern zeigen Motive aus einem Fachbuch über die Salzgewinnung aus dem 16. Jh., der “Haligrafia” .

MATRIAL: Elbsandstein, Bronze, Edelstahl

 

    

Referenzen